Das Projekt

Die Enstehung einer der fortschrittlichsten

Batterierecycling Standorte der Welt


Das Projekt ist als Clusterprojekt der nächsten Generation geplant

Projekt Basisdaten

Projekt Informationen

Produktionsinformationen

Zentrale Elemente (Sub-Projekte)

Recyclinglinie

Energiekonzept

Werkserrichtung und Standortbebauung

Unabhängige künstliche Intelligenz

Projekt Basisdaten

Projekt Informationen

Produktion Informationen

Projektstart
(Vorentwicklung)

Projekt Kick-Off
(Finanzierung erforderlich)

Start Produktion
(Volle Kapazität)

Geplanter Standort (Kalkulationsbasis)

Projekt Modell

KW 30 / 2024
 

In Abstimmung
 

3,5 Jahre nach Kick-Off
 

Deutschland
 

Phase Gate Prozess

Kapazität pro Jahr
 

Kapazität pro Tag
 

Linien Verfügbarkeit
 

Anlagenfläche
 

Batterie Varianten

11.000t (1. Recycling Linie)
 

41.25t
 

240 Tage / 90%
 

11.000t (2. Recycling Linie)
 

NMC111   NMC811
NMC622   NCA

Meilenstein Plan

Technischer Bereich

Recyclingprozess

Die Recyclingindustrie für Batterien steht vor einer Revolution dank technologisch weitentwickelter Recyclinglinien für Elektrofahrzeugbatterien. Diese modernen Systeme kombinieren Niedertemperatur-Pyrolyse mit Hydrometallurgie und operieren im effizienten Hub-Spoke Modell. Durch diese innovative Herangehensweise wird nicht nur die Rückgewinnung von wertvollen Rohstoffen optimiert, sondern auch höchste Reinheit der recycelten Materialien gewährleistet.

Die Kombination aus Niedertemperatur-Pyrolyse und Hydrometallurgie erlaubt es, selbst komplexe Batteriezusammensetzungen effektiv zu verarbeiten. Dabei werden die Emissionen minimiert und der Energieverbrauch gesenkt, was die ökologischen Fußabdrücke der Recyclingprozesse erheblich reduziert. Dieses zukunftsorientierte Modell ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft im Bereich der Elektromobilität.

Thermische
Deaktivierung

Die thermische Deaktivierung spielt eine entscheidende Rolle in der Recyclingindustrie, insbesondere wenn es um die sichere Behandlung von Materialien geht. Durch die Anwendung dieser Methode wird das Risiko von Explosionen nahezu auf null reduziert. Dies geschieht, weil schadstoffhaltige Substanzen sicher und effizient aktiviert und neutralisiert werden, wodurch gefährliche Reaktionen während des Recyclingprozesses vermieden werden.

Pyrolyse und
Hydrometallurgie

Die Pyrolyse spielt eine entscheidende Rolle in der Recyclingindustrie, insbesondere als Vorprozess zur Hydrometallurgie. Durch die thermische Zersetzung von Materialien bei hohen Temperaturen entsteht ein Überschuss an Gasen und flüssigen Produkten, während Bindemittel und andere organische Verbindungen effektiv aufgebrochen werden. Dieser Prozess optimiert die anschließende Hydrometallurgie, da die Trennung und Gewinnung von Metallen aus den verarbeiteten Materialien wesentlich effizienter gestaltet wird.

Verwendung
Organischer Säuren

In der Recyclingindustrie spielen organische Säuren eine entscheidende Rolle bei der Eliminierung giftiger Gase wie SO3, Cl2 oder NOx. Diese Säuren tragen zur Verbesserung der Effizienz von Prozessen bei, indem sie chemische Reaktionen fördern, die schädliche Emissionen abbauen. Durch den Einsatz organischer Säuren wird nicht nur die Umweltbelastung reduziert, sondern auch die Qualität der recycelten Materialien verbessert, was zu einer höheren Wiederverwendbarkeit führt.

EarlyStage
Li Rückgewinnung

Die frühzeitige Lithium-Rückgewinnung spielt eine entscheidende Rolle in der Recyclingindustrie. Durch die Unterstützung des Auslaugungsprozesses von Lithium und Aluminium in reiner Form trägt sie dazu bei, die Effizienz der Materialrückgewinnung erheblich zu steigern. Diese Methode ermöglicht es, Lithium und andere wertvolle Metalle in einer hochreinen Qualität zu extrahieren, was die Verwertung der Ressourcen optimiert.

Technischer Bereich

Energieversorgung

Die autarke Energieversorgung spielt eine entscheidende Rolle in der Recyclingindustrie, da sie nicht nur nachhaltige Praktiken fördert, sondern auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert. An unserem Standort sorgen drei Windkrafträder, die in harmonischer Symbiose mit der Umgebung stehen, zusammen mit einer großzügigen Fläche von 20.000 m² Photovoltaikanlagen für eine grüne und konstante Energieversorgung. Dies ermöglicht uns, die Energie, die wir zur Verarbeitung von recycelbaren Materialien benötigen, vollständig selbst zu erzeugen.

Ein Blockheizkraftwerk ergänzt unser energetisches Konzept, indem es sowohl elektrische als auch thermische Energie effizient bereitstellt. Diese innovative Kombination aus Windkraft, Solarenergie und Blockheizkraftwerk stärkt nicht nur unsere ökologischen Ambitionen, sondern auch die wirtschaftliche Eigenständigkeit des Unternehmens. Durch diese Maßnahmen tragen wir aktiv zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks und zur Förderung einer umweltfreundlichen Industrie bei.

Windkraft

Es sind 3 Windkrafträder mit jeweils 5 GW Leistung geplant, die das Werk an einem optimalen Standort mit grüner Energie versorgen. Diese Windkraftanlagen spielen eine entscheidende Rolle, da sie den größten Anteil im Energiekonzept an nachhaltiger Energie bereitstellen, und den ökologischen Fußabdruck der Produktion signifikant reduziert. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch eine kosteneffiziente und zukunftsorientierte Energiequelle für unsere Recyclingprozesse geschaffen. Die Integration solcher Windkraftprojekte unterstützt die Ziele der Kreislaufwirtschaft und fördert eine ressourcenschonende Industrie.

Photovoltaik

Für das Grünogen Projekt ist die Installation von 20.000 m² PV-Anlagen geplant. Diese Flächen zielen darauf ab, die Nachhaltigkeit in der Produktion zu erhöhen und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Durch die Nutzung von Solarenergie können nicht nur Betriebskosten gesenkt, sondern auch ein Beitrag zur Energiewende geleistet werden. Die Installation dieser großflächigen Photovoltaik-Anlagen ermöglicht es, einen Teil des Energiebedarfs vor Ort zu decken und verringern die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Zudem wird durch die umweltfreundliche Produktion ein positiver Effekt auf die gesamte Recyclingbranche erzielt, sei es indem Ressourcen effizienter genutzt werden, oder dem positiven Marketingeffekt zu Gute kommt.

Blockheizkraftwerk

In der Recyclingindustrie gewinnt die Einbindung eines Blockheizkraftwerks (BHKW) zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Kontext des Abfallproduktmanagements. Durch die Nutzung von hochreaktiven Gasen, die während des Recyclingprozesses entstehen, können diese Gase effizient in der BHKW-Anlage verwertet werden. Anstatt kostenaufwendig über Aktivkohlefilter entsorgt zu werden, bieten sie die Möglichkeit, umweltfreundliche Energie in Form von Strom und Wärme zu erzeugen. Diese nachhaltige Herangehensweise reduziert nicht nur Entsorgungskosten, sondern trägt auch zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks in der Recyclinganlage bei.

Carbon Credits

Carbon Credits gewinnen in der Recyclingindustrie stark an Bedeutung, da sie eine effektive Möglichkeit bieten, den CO2-Ausstoß zu kompensieren und die Umwelt nachhaltig zu schützen. Durch den legalen Handel mit Carbon Credits können Unternehmen Anreize schaffen, um in umweltfreundliche Technologien zu investieren und ihre Recyclingprozesse zu optimieren. Diese Praxis fördert nicht nur die Reduzierung von Treibhausgasen, sondern stärkt auch das Bewusstsein für umweltfreundliche Initiativen. Um eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Carbon Credits transparent und rechtlich reguliert gehandelt werden, um Missbrauch zu verhindern und das Vertrauen in diesen Ansatz zu erhöhen.

Technischer Bereich

Werkserrichtung Standortbebauung

Die autarke Energieversorgung spielt eine entscheidende Rolle in der Recyclingindustrie, da sie nicht nur nachhaltige Praktiken fördert, sondern auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert. An unserem Standort sorgen drei Windkrafträder, die in harmonischer Symbiose mit der Umgebung stehen, zusammen mit einer großzügigen Fläche von 20.000 m² Photovoltaikanlagen für eine grüne und konstante Energieversorgung. Dies ermöglicht uns, die Energie, die wir zur Verarbeitung von recycelbaren Materialien benötigen, vollständig selbst zu erzeugen.

Ein Blockheizkraftwerk ergänzt unser energetisches Konzept, indem es sowohl elektrische als auch thermische Energie effizient bereitstellt. Diese innovative Kombination aus Windkraft, Solarenergie und Blockheizkraftwerk stärkt nicht nur unsere ökologischen Ambitionen, sondern auch die wirtschaftliche Eigenständigkeit des Unternehmens. Durch diese Maßnahmen tragen wir aktiv zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks und zur Förderung einer umweltfreundlichen Industrie bei.

Modernste Architektur

Die moderne Gebäudearchitektur spiegelt den wesentliche Mindset von Innovation und Technologie am gesamten Standort wieder. Durch den Einsatz von nachhaltigen Materialien und innovativen Bauweisen wird nicht nur die Effizienz der Recyclingprozesse gesteigert, sondern auch ein ästhetisches Zeichen gesetzt, das das Engagement für Umweltbewusstsein und Fortschrittlichkeit unterstreicht. Flexible Raumkonzepte, viel Licht und offene Strukturen fördern zudem die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern und schaffen ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das Kreativität und neue Ideen anregt. Solche Gebäude werden zum Symbol für eine zukunftsorientierte Branche, die traditionelle Grenzen überschreitet und sich aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beteiligt.

Sicherheitssysteme

In der Recyclingindustrie ist es von höchster Wichtigkeit, die höchsten Sicherheitsstandards für die Recyclinglinien, die Gebäude sowie den gesamten Standort einzuplanen. Dies gewährleistet nicht nur den Schutz der Mitarbeiter, sondern auch die Effizienz der Recyclingprozesse. Durch die Implementierung strenger Sicherheitsprotokolle, Sicherheitsrichtlinien und regelmäßiger Schulungen wird ein gesichertes Arbeitsumfeld geschaffen, das alle Beteiligten schützt und die Qualität der Produktion der recycelten Materialien sichert. Innovative Technologien und kontinuierliche Risikoanalysen sowie Sicherheitsvalidierungen spielen dabei eine entscheidende Rolle, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu identifizieren und zu minimieren.

Abwasserkreislauf

Die Wiederaufbereitung des verwendeten Wassers ist ein zentrales Element am Standort. Durch effiziente und durchdachte Aufbereitungstechnologien wird sichergestellt, dass wertvolle Wasserressourcen nicht verloren gehen, sondern aufbereitet und erneut verwendet werden können. In dieser Branche spielt die effiziente Nutzung von Wasser eine entscheidende Rolle, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und die Nachhaltigkeit zu fördern. Die Implementierung innovativer Verfahren zur Abwasserklärung trägt nicht nur zur Reduzierung der Umweltbelastung bei, sondern auch zur Kostenersparnis und zur Schaffung eines geschlossenen Kreislaufs, der die Ressourcenschonung in der Industrie vorantreibt.

Grünes Marketing

Der gesamte Standort wird unter dem Motto "go green" laufen, was nicht nur unsere Nachhaltigkeitsziele unterstützt, sondern auch einen großen Einfluss auf unser strategisches Marketing haben wird. Durch die Integrität unseres Engagements für umweltfreundliche Praktiken können wir das Vertrauen unserer Kunden stärken und ein positives Markenimage fördern. Indem wir unsere Recyclinginitiativen hervorheben und transparente Kommunikationsstrategien entwickeln, werden wir nicht nur unsere Zielgruppe erweitern, sondern auch eine Community an Kunden schaffen, die sich mit nachhaltige Lösungen identifizieren. In einer Zeit, in der Verbraucher zunehmend auf umweltbewusste Unternehmen achten, positionieren wir uns strategisch als Vorreiter in der Industrie.

Technischer Bereich

Selbstlernende
Künstliche Intelligenz

Die autarke Energieversorgung spielt eine entscheidende Rolle in der Recyclingindustrie, da sie nicht nur nachhaltige Praktiken fördert, sondern auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert. An unserem Standort sorgen drei Windkrafträder, die in harmonischer Symbiose mit der Umgebung stehen, zusammen mit einer großzügigen Fläche von 20.000 m² Photovoltaikanlagen für eine grüne und konstante Energieversorgung. Dies ermöglicht uns, die Energie, die wir zur Verarbeitung von recycelbaren Materialien benötigen, vollständig selbst zu erzeugen.

Ein Blockheizkraftwerk ergänzt unser energetisches Konzept, indem es sowohl elektrische als auch thermische Energie effizient bereitstellt. Diese innovative Kombination aus Windkraft, Solarenergie und Blockheizkraftwerk stärkt nicht nur unsere ökologischen Ambitionen, sondern auch die wirtschaftliche Eigenständigkeit des Unternehmens. Durch diese Maßnahmen tragen wir aktiv zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks und zur Förderung einer umweltfreundlichen Industrie bei.

Thermische
Deaktivierung

Die thermische Deaktivierung spielt eine entscheidende Rolle in der Recyclingindustrie, insbesondere wenn es um die sichere Behandlung von Materialien geht. Durch die Anwendung dieser Methode wird das Risiko von Explosionen nahezu auf null reduziert. Dies geschieht, weil schadstoffhaltige Substanzen sicher und effizient aktiviert und neutralisiert werden, wodurch gefährliche Reaktionen während des Recyclingprozesses vermieden werden.

Pyrolyse und
Hydrometallurgie

Die Pyrolyse spielt eine entscheidende Rolle in der Recyclingindustrie, insbesondere als Vorprozess zur Hydrometallurgie. Durch die thermische Zersetzung von Materialien bei hohen Temperaturen entsteht ein Überschuss an Gasen und flüssigen Produkten, während Bindemittel und andere organische Verbindungen effektiv aufgebrochen werden. Dieser Prozess optimiert die anschließende Hydrometallurgie, da die Trennung und Gewinnung von Metallen aus den verarbeiteten Materialien wesentlich effizienter gestaltet wird.

Verwendung
Organischer Säuren

In der Recyclingindustrie spielen organische Säuren eine entscheidende Rolle bei der Eliminierung giftiger Gase wie SO3, Cl2 oder NOx. Diese Säuren tragen zur Verbesserung der Effizienz von Prozessen bei, indem sie chemische Reaktionen fördern, die schädliche Emissionen abbauen. Durch den Einsatz organischer Säuren wird nicht nur die Umweltbelastung reduziert, sondern auch die Qualität der recycelten Materialien verbessert, was zu einer höheren Wiederverwendbarkeit führt.

EarlyStage
Li Rückgewinnung

Die frühzeitige Lithium-Rückgewinnung spielt eine entscheidende Rolle in der Recyclingindustrie. Durch die Unterstützung des Auslaugungsprozesses von Lithium und Aluminium in reiner Form trägt sie dazu bei, die Effizienz der Materialrückgewinnung erheblich zu steigern. Diese Methode ermöglicht es, Lithium und andere wertvolle Metalle in einer hochreinen Qualität zu extrahieren, was die Verwertung der Ressourcen optimiert.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.